Blau bis rot gefärbte kleine Äderchen, die ganz fein durch die Haut schimmern, in der Regel auf den Wangen, aber auch in der Region rund um die Nase. Kommt Ihnen das bekannt vor? Das sind die typischen Anzeichen von Couperose. Wo kommen diese Äderchen her? Die Ursachen von Couperose sind vielfältig: Zum einen kann es
Veranlagung sein, sprich, die Couperose ist genetisch bedingt. Aber auch die Sonnenstrahlung leistet ihren Beitrag, Alkoholkonsum oder gesundheitliche Faktoren wie hoher Blutdruck begünstigen das Entstehen dieser unbeliebten Hautkondition. Auch als Folge einer Rosazea (eine häufige Entzündungskrankheit der Haut) kann die Couperose sich an Wangen und Nase einstellen. Die Mischung aus blauen und roten Äderchen entsteht dadurch, dass die Couperose sowohl venöse, aber auch arterielle Gefäße befallen kann. Besonders betroffen sind Frauen um die 50, grundsätzlich kann dieses Hautproblem jedoch alle Altersgruppen und beide Geschlechter treffen.
Couperose. Was nun?
Absolute Donts bei Couperose Creme:
Parfüm in der Couperose Creme: Steht Parfum auf der Inhaltsliste der Gesichtscreme, ist Alarmbereitschaft geboten. Denn Parfum ist in der Creme häufig in Form von ätherischen Ölen enthalten und diese, obwohl wohltuend im Duft, kann in der Couperose Haut negative Auswirkungen haben: Mitunter lösen die ätherischen Öle eine zu starke Durchblutung der Couperose Äderchen aus.
Alkohol: Vergällter Alkohol oder reines Ethanol sollte aus der Hautpflege von Couperose Haut aussortiert werden. In zu hohen Konzentrationen trägt Alkohol dazu bei, die ohnehin meist trockene Couperose Haut noch weiter zu dehydrieren. Also: Nein zum Alkohol.
Vorsicht vor Mineralöl, Silikonölen und anderen starken Okklusiv-Stoffen: Obwohl die Haut, die unter Couperose leidet, häufig zugleich auch noch trocken ist, sollte nicht zu einer allzu fettigen Creme gegriffen werden. Mineralöle und Silikone, die in einer Gesichtscreme durchaus positive, feuchtigkeitseinschließende Wirkung haben können, sind der Couperose Haut nicht unbedingt zuträglich. Da diese Inhaltsstoffe funktionieren, indem sie eine Barriere auf der Haut bilden, die Feuchtigkeit in der Haut halten soll, kann sich das Hautgewebe der Couperose Haut zu stark aufwärmen. Die Folge: Die Äderchen werden noch sichtbarer.
Verzicht üben: Auch vom Speiseplan sollte man der Haut zuliebe einiges streichen. Kaffee, Tee sowie Alkohol können zur Verengung der Gefäße beitragen – ungünstig für Couperose Haut. Auch Nikotin hat diesen Effekt, das Rauchen sollte deswegen gleich mit quittiert werden. Denn in verengten Gefäßen staut sich noch mehr Blut und das Risiko, dass Gefäße platzen, erhöht sich um einiges. Auch Orte, an denen es heiß her geht, wie Saunen oder Dampfbäder, meidet man besser, wenn man Couperose hat. Die Hitze lässt die Couperose nämlich aufflammen.
Die richtige Hautpflege für Couperose
Auch Kühlung ist für Couperose Haut eine Erleichterung. Kühlgels und Fluids mit geligen Texturen und natürlich kühlende Inhaltsstoffe – man denke etwa an Minze, Kampfer oder klassischen Eukalyptus – tun der Haut mit Couperose gut. Bei allen Behandlungen gilt: Reizungen und Irritationen vermeiden. Mechanische Peelings sollten daher auf den von Couperose befallenen Hautregionen unbedingt vermieden werden.
Sonnenschutz ist bei Couperose ein täglicher Pfeiler in der Hautpflege. Ein hoher Lichtschutzfaktor sollte jeden Morgen die Pflege abschließen. Denn Sonnenschäden durch zu viel UV-Strahlung sind Gift für Haut mit Couperose.
Mild, mild und nochmals mild: Das Schlüsselwort in der Couperose Hautpflege
Couperose Haut ist in der Regel sehr empfindlich. Daher braucht die Haut intensive, aber überaus reizarme Pflege. Das Susanne Kaufmann Wirkstoffkonzentrat Couperose ist genau für die anspruchsvolle Pflege von Couperose Haut konzipiert worden. Auf rein pflanzlicher Basis beruhigt und heilt das Wirkstoffkonzentrat die Haut mit Couperose. Das Serum bekämpft die Couperose mit wertvollen Extrakten aus der Natur, z. B. Braunalge und Rosskastanie. Die extrahierten Algenextrakte kurbeln die Kollagensynthese in der Haut an: Die Haut wird geglättet und die Immunabwehr der Hautzellen verbesssert sich. Das Wirkstoffkonzentrat wirkt zudem abschwellend. Der Extrakt der Rosskastanie wirkt abwässernd im Hautgewebe – zurück bleibt die gestärkte Haut. Zur Erhöhung der Widerstandskraft und zur Feuchtigkeitspflege der Haut ist pflanzliche Sheabutter enthalten. Schon nach vier Wochen regelmäßiger Anwendung verbessert das Wirkstoffkonzentrat Couperose sichtbar und nachweislich den Zustand der Couperose Haut. Irritationen, Reizungen und Trockenheit werden nachhaltig gelindert und vorgebeugt.
Couperose Creme, Gesichtsmaske, Ampullenkur und Reinigung – milde Pflege von A bis Z
Eine Hautkur, die gegen Rötungen und Trockenheit vorgeht, kann der Couperose Haut einen Boost geben. Zum Beispiel eine Ampullenkur, wie die Sensitive Cure Douceur von Jean d’Arcel hat eine heilende Wirkung auf gerötete und irritierte Haut.
Auch bei der Hautreinigung ist Schonwaschgang angesagt. Allzu schäumende Reiniger mit aggressiven Tensiden zerstören das Säure Gleichgewicht der Haut und fördern ihre Austrocknung. Stattdessen sollte milde Reinigung vorgezogen werden, z. B. mit einer milden Reinigungsmilch, einem Reinigungs-Gel oder einem Mizellenwasser, das Makeup und Schmutz sanft und ohne Irritation von der Haut entfernt.
Hoffentlich helfen unsere Tipps beim Zusammenstellen der Couperose-freundlichen Hautpflege. Mehr Pflege und Cremes für das Hautproblem Couperose gibt es vor Ort im Heike Ackermann Beauty Store. Kommen Sie gern vorbei und finden Sie mit uns gemeinsam die passende Gesichtspflege!